urban verticality … concrete jungle

project: concrete jungle
design studio: urban verticality
students: jakob sycha, laura tschofen, franziska steffan, aaron tarrago, naomi thieme.
institution: university of innsbruck, i.sd
tutors: robert r. neumayr, josip bajcer, romina hafner

Unser Projekt Concrete Jungle möchte dem Problem der überteuerten Mieten und dem schlecht genutzten Wohnraum in New York City entgegenwirken. Als Inspiration für unser Konzept dient die Plug-in City, ein Konzept der Architektengruppe Archigram für modernen und flexiblen Wohnraum.
Für uns stehen drei Stichworte im Fokus unserer Arbeit: Quantität, Nachhaltigkeit und Flexibilität. So soll günstiger Wohnraum geschaffen werden, ein hoher und flexibler Lebensstandart ermöglicht werden und gleichzeitig der Aspekt der Umwelt beachtet werden. Eine Struktur aus 5 Masten erweitert den bestehenden Wohnraum und schafft eine Ausdehnung des Raums in vertikale Richtung im extrem dicht bebauten Manhattan.
Die tragende Grundkonstruktion besteht aus den Masten, welche zwischen den Gebäuden in den Himmel ragen. In ihrem Inneren befinden sich Aufzüge, diese ermöglichen die Erschließung aller an den Masten angehängten Einheiten. Auf der Spitze jedes Masten befindet sich ein Kran, der es ermöglicht die Kapseln neu anzuordnen und den Masten beliebig zu erweitern. Auf 50-80 Meter Höhe beginnt die helixförmige Anordnung der Kapseln mit geteilten Wasch- und Kellerabteilen. Direkt darüber befinden sich Wohnkapseln in unterschiedlichen Größen. Alle Module sind so platziert, dass eine Gartenfläche auf den Dächern der Nachbar-Kapseln ermöglicht wird. Zusätzlich wird durch die Anordnung keiner Wohnung die Sonneneinstrahlung geraubt. An den höheren Masten befinden sich bereits Läden- sowie gemeinschaftliche Kücheneinheiten, Gärten, Werkstätte und Fahrradabstellräume. Alle fünf Masten sind über (Fahrrad-)Brücken miteinander verbunden. Diese garantieren die Mobilität zwischen den Türmen und bieten eine Alternative zur überlasteten Infrastruktur New Yorks. Die modulare Bauweise ermöglicht eine Verdichtung des Raumes in vertikale Richtung, ist flexibel an jede Situation anpassbar und fördert eine nachhaltige Lebensweise.
Damit erfüllen wir alle unsere Kriterien und bieten ein modernes Konzept für Wohnraum, ganz nach dem Vorbild der Plug-In City.