project: skyard
design studio: urban verticality
students: susanne oberhollenzer, anton maschke, pascal filous, carmen mussner, elfie kus.
institution: university of innsbruck, i.sd
tutors: robert r. neumayr, josip bajcer, romina hafner
Mit dem Blick in den Himmel bietet der Entwurf eines platzsparenden Urnenfriedhofs den Lösungsansatz für die fehlenden Bestattungskapazitäten in New York, Manhattan. Bei der genauen Analyse des Dutch Pavillons (Expo2000) erhielten wir wertvolle Inputs für den Entwurf: das übereinanderstapeln der verschiedenen Ebenen, die Schaffung von Begegnungsräumen und die ausschlaggebenden Formen des Referenzprojekts. “Der Pod“, das geometrisch wichtigste Element in unserem Entwurf,haben wir aus dem 3. Stockwerk des Dutch Pavillons extrahiert, umgewandelt und übereinandergestapelt. Das Innere eines “Pods“, formt sich durch eine nach oben gestreckte Wendel Treppe zu einem offenen Raum und schafft einen Ort der Begegnung. Doch auch für Gedenkräume oder kleine „Kapellen“ sind die Räumlichkeiten geeignet. Während große Aussichtsplattformen den Raum nach außen gewähren, ermöglichen transparente Teile der “Pods“ auch den Lichteinfall nach innen.
